Flohsamenschalen - zum abnehmen und zur Darmreinigung empfohlen
Flohsamenschalen - zum abnehmen und zur Darmreinigung empfohlen

Wie Flohsamenschalen ihnen beim Abnehmen helfen

Geht es um Flohsamenschalen bzw. um das daraus gewonnene Flohsamenschalenpulver gehört dieses inzwischen auch zu den sogenannten Superfoods. In vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist diese Substanz bereits vertreten und soll verschiedene, positive Wirkungsweisen mitbringen. In Bezug auf das menschliche Herz-Kreislaufsystem, aber ebenso hinsichtlich diverser Magen-Darm-Erkrankungen sollen Flohsamenschalen Gutes tun können.

Zusätzlich sollen Flohsamenschalen aber ebenfalls bei der Gewichtsabnahme helfen können, so dass diese für viele Menschen sehr interessant sind. Was genau hinter diesem natürlichen Produkt steckt und wie diese Samenschalen beim Abnehmen helfen können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt dieses Artikels.

Worum handelt es sich bei Flohsamenschalen?

Die Pflanze von der die Samenschalen stammen, nennt sich „Plantago ovata“ und wächst vor allem in Ländern, wie Nordafrika, Indien und Pakistan. Ist die Reifung beendet, springen die Samen aus der Fruchtkapsel. Da dieser Vorgang aussieht, als ob Flöhe umherhüpfen, wurde diese Pflanze also als Flohsamenschale bezeichnet. Nach der Ernte werden die Flohsamenschalen zudem gesiebt und getrocknet und können im Anschluss zu einem feinen Pulver weiterverarbeitet werden.

Schon lange gelten Flohsamenschalen aus Indien als überaus wertvolle Heilpflanze, denn die hier zu findenden Inhaltsstoffe können viel Gutes für die Gesundheit tun. Aus knapp 85% bestehen diese Samen demnach aus Ballaststoffen. Zusätzlich finden sich geringe Anteile an Kohlenhydrate, Proteine, sowie Fette.

Lesen Sie auch: Mit der Eier Diät abnehmen

Hinzu kommt, dass Flohsamenschalen nicht nur Eigenschaften mitbringen, die die Gesundheit fördern, denn zusätzlich sind diese frei von Gluten, gelten als besonders gut verträglich und können durch ihren neutralen Geschmack in vielerlei Hinsicht zum Einsatz kommen. Aus diesen Gründen setzen viele Flohsamenschalen bzw. Flohsamenschalenpulver in diversen Flüssigkeiten ein oder aber rühren dieses Produkt in Joghurt ein. Da Flohsamenschalen zudem nur einen Brennwert von etwa 0,6 kcal pro Teelöffel aufweisen, gelten diese als besonders kalorienarm.

Wie werden Flohsamenschalen dosiert und eingenommen?

Generell gilt beim Dosieren von Flohsamenschalen einen gehäuften Teelöffel dieses Produkts in circa 250 Milliliter Flüssigkeit einzurühren. Das Gemisch gilt es dann sofort zu sich zu nehmen, denn nach kurzer Zeit kann dieser Mix sich ansonsten in eine geleeartige Masse verwandeln, so dass diese nicht mehr trinkbar ist. Maximal dreimal am Tag darf dieses Getränk dann zum Einsatz kommen. Eingerührt werden, kann Flohsamen zudem nicht nur in Wasser, sowie in Kuhmilch, sondern ebenso in Kokos-, Hafer- oder Mandelmilch.

Lesen Sie auch:  Trennkost - pro und contra

Wichtig zu wissen, ist außerdem, dass die Einnahme von Flohsamenschalen die Aufnahme von Arzneimitteln über den Darm blockieren kann, so dass Medikamente nicht zusammen mit diesem pflanzlichen Produkt verwendet werden sollten. Außerdem gilt es nach der Anwendung von Flohsamenschalen stets ein bis zwei Gläser Wasser zu trinken und über den Tag verteilt zusätzliche 1,5 Liter zu trinken.

Wichtiger Hinweis: Nur, wer ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, wird die positiven Wirkungsweisen von Flohsamenschalen zu spüren bekommen. Können die Flohsamenschalen hingegen nicht richtig oder nur teilweise aufquellen, kann dies im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen. Um dieses Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich auf Flohsamenpulver zurückzugreifen.

Video: Mit Flohsamenschalen abnehmen

Welche Vorzüge bringen Flohsamenschalen mit?

Diese Antwort liefert der Samenschalenaufbau, denn nur die Epidermis, die äußerste Schicht der Schale, beinhaltet die wertvollen Ballaststoffe, die aufquellen, wenn sie mit Flüssigkeiten in Kontakt treten. Aus diesem Grund, wurde von Experten ein spezieller Prozess entwickelt, der die Samen von der Schale trennt, so dass die Flohsamenschalen dann zu einem Pulver verarbeitet werden können. Durch das spezielle Verfahren erhöht sich außerdem noch die Quellfähigkeit, so dass ein langanhaltendes Sättigungsgefühl mit der Einnahme erreicht werden kann.

Wer darf Flohsamenschalen bzw. das Flohsamenschalenpulver nicht zum Abnehmen nutzen?

Personen, die in der Vergangenheit bereits mit einem Darmverschluss zu kämpfen hatten, Flohsamenschalen, sowie das Flohsamenschalenpulver nicht einnehmen. Gleiches gilt außerdem für Menschen, die an einer Speiseröhren-, Magen- oder Darmverengung, sowie an einer bestimmten Herz- und Nierenkrankheit erkrankt sind. Zudem empfiehlt sich die Einnahme nicht bei einer akuten Magen-Darm-Entzündung.

Wo und wann kommen Flohsamenschalen in der Medizin zum Einsatz?

Bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen, wie Krankheiten können die indischen Flohsamenschalen verwendet werden. Somit können diese Ballaststoffe bei Erkrankungen, wie Reizdarm, Verstopfung, sowie beim metabolischen Syndrom zum Einsatz kommen. Das zuletzt genannte Krankheitsbild wird in Fachkreisen auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet und setzt sich aus Krankheiten, wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und einer Störung des Stoffwechsels zusammen.

Lesen Sie auch:  Jo-Jo-Effekt verhindern

Lesetipp: Die Schlüsener Diät

Flohsamenschalen um das metabolische Syndrom zu behandeln

Im Kampf gegen das metabolische Syndrom können Flohsamenschalen gute Dienste leisten. Dies belegte auch eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012. Demnach senken Flohsamenschalen signifikant die Blutzuckerwerte, indem diese dafür sorgen, dass aufgenommene Kohlenhydrate langsamer vom Darm aufgenommen werden. Auf diese Weise können dann Blutzuckerinjektionen vermieden werden, welche über eine Ausschüttung von Insulin die Fettverbrennung blockieren.

Im gleichen Zuge kommt es außerdem zu einer Entlastung der Bauchspeicheldrüse, denn diese muss jetzt nicht mehr so viel Insulin ausschütten, um den Blutzuckerspiegel regulieren zu können. Vor allem Diabetiker können demnach von der Wirkungskraft der Flohsamenschalen profitieren. So konnte eine Studie mit Typ-2-Diabetis-Patienten belegen, dass fünf Gramm Flohsamenschalen dreimal täglich in Kombination mit einem fettarmen Speiseplan effektiv den Blutzucker, wie die Blutfettwerte senken kann. Gleiches gilt außerdem ebenso für den systolischen Blutdruck, welcher sich mittels Flohsamenschalen nach unten hin korrigiert.

Mit Flohsamenschalen gegen Magen-Darm-Probleme vorgehen

In der Naturheilkunde wissen die Experten bereits seit geraumer Zeit, dass Flohsamenschalen bei Verstopfungen helfen können. So kommen die Ballaststoffe nach einer Einnahme im Darm mit Wasser in  Berührung und quellen hier auf, so dass das Volumen des Darminhalts erhöht, die Darmwand geweitet und somit auch die Eigenbewegung des Darms verbessert wird. Zudem werden Flohsamenschalen aber auch für die Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt, denn diese Erkrankung macht sich oftmals durch Anzeichen, wie Blähungen, Bauchweh, Verstopfung, Bauchkrämpfe, sowie durch Durchfall bemerkbar.

So gibt es auch zu diesem Krankheitsbild und der Behandlung mit Flohsamenschalen eine wissenschaftliche Studie, welche in den Niederlanden durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen an dieser Untersuchung 275 Patienten teil, die an einem Reizdarmsyndrom litten. Während eine Gruppe ein Placebo erhielt und die zweite Gruppe Hafer-Kleie verabreicht bekam, zeigte sich bei der dritten Gruppe, die Flohsamenschalen einnahmen, nach drei Monaten eine Besserung der Symptome.

Lesen Sie auch:  Chia Samen zum abnehmen - Die Vorteile des Superfood

Mit Flohsamenschalen abnehmen

Auch nach genauer Suche konnten wir leider keine aussagekräftige, wissenschaftliche Studie finden, die belegt, dass Flohsamenschalen Einnahmen effektiv zu einer Gewichtsabnahme führen. Dennoch heißt das nicht, dass Flohsamenschalen gar nicht beim Abnehmen helfen können, denn indirekt sind diese fähig bei einer Gewichtsreduktion zu helfen.

Da dieses pflanzliche Produkt nun einmal eine enorme Quellfähigkeit im Magen-Darmsystem besitzt, führt die Einnahme zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl der kalorienarmen Art und beugt außerdem Heißhunger vor. Hinzu kommt, dass Flohsamenschalen die Verdauung anregen.

Durchaus finden sich wissenschaftlich Studien zum Thema Abnehmen mit Flohsamenschalen. Eine Untersuchung hat demnach sogar gezeigt, dass Anwender mit Hilfe einer Diät samt Flohsamenschalen abgenommen haben, allerdings sind diese Resultate leider nicht signifikant.

Welche Speisen lassen sich mit Flohsamenschalenpulver zubereiten?

  1. Müsli mit Flohsamenschalenpulver

Verrühren Sie fünf Esslöffel Naturjoghurt mit einem Teelöffel Flohsamenschalenpulver und lassen Sie die Mischung anschließend etwa 20 Minuten ziehen. Jetzt können Sie Haferflocken, Walnüsse, sowie frische Früchte unterrühren und das Müsli nach Belieben Agavendicksaft süßen.

  1. Gesundes Brot mit Flohsamenschalenpulver

Mischen Sie 350 Milliliter Wasser mit einem Teelöffel Honig und drei Esslöffel geschmolzenem Kokosöl. Nach und nach gilt es dann vier Esslöffel Flohsamenschalenpulver, zwei Esslöffel Chiasamen, 50 Gramm Mandeln, 120 Gramm Sonnenblumenkerne und 150 Gramm Dinkelflocken unterzurühren. Im Anschluss kneten Sie den Teig gut durch und lassen Sie ihn dann rund zwei Stunden ruhen, um diesen dann in einer Kastenform bei 135 Grad Celsius etwa 50 bis 60 Minuten zu backen.

  1. Smoothie mit Flohsamenschalenpulver

Geben Sie in einen Standmixer 500 Milliliter Wasser, eine halbe Banane, ein Teelöffel Zitronensaft, eine halbe Tasse Babyspinat, einen Stängel Staudensellerie und einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver und mixen Sie dieses Gemisch gut durch.

Fazit: Bei gesundheitlichen Beschwerden, wie Reizdarmsyndrom, Verstopfung und zu hohen Blutzucker-, Blutdruck-, wie Blutfettwerten können Flohsamenschalen bzw. Flohsamenschalenpulver auf natürlich Weise helfen. Das Flohsamenschalen bei einer Gewichtsabnahme behilflich sein können, ist allerdings nicht wissenschaftlich belegt worden. Lediglich indirekt kann dieses Nahrungsergänzungsmittel eine Gewichtsreduktion unterstützen.