Geht es um die Gewichtsreduktion, gehört das Diätmittel Glucomannan zurzeit zu den trendigen Abnehmhilfen. Doch was verbirgt wirklich hinter diesem Präparat und kann dieses angebliche Wundermittel tatsächlich beim Abnehmen helfen?
Geht es um das Thema Gewichtsabnahme ist dieses extrem emotional, denn viele Menschen wünschen sich doch nichts sehnlicher als einen schlanken Traumkörper. Durchaus ist dieser Wunsch aber nicht nur wegen eines optisch besseren Aussehens bei vielen Menschen stets aktuell, denn so mancher möchte hier auch seiner Gesundheit etwas Gutes tun. Wer sich auf dem Markt einmal genau umsieht, findet natürlich zahlreiche Produkte, die alle die gleichen Versprechungen machen – sie helfen beim Abnehmen.
Mit Recht, stehen aber viele Abnehmwillige diesen Präparaten mit Skepsis gegenüber, denn einige Abnehmhilfen versprechen bekanntlich mehr als sie halten können. Lediglich ein Diätmittel zeigt hier angeblich die versprochene Wirkung. Die Rede ist von Glucomannan, dessen Wirkungskraft inzwischen sogar von der EU bestätigt wurde.
Worum handelt es sich bei Glucomannan?
Glucomannan ist keineswegs ein Zaubermittel gegen Übergewicht, denn im Prinzip handelt es sich hier um einen wasserlöslichen Ballaststoff, welcher auch als Amorphophallus konjac bezeichnet wird. So wird diese natürliche Substanz aus der Konjakwurzel gewonnen, die im Übrigen auch unter dem Namen Teufelszunge bekannt ist.
Beheimatet ist diese Pflanze in Ost-Asien und wird in dortigen Regionen bereits seit über sechs Jahrhunderten sowohl in der Medizin, als auch in der Küche eingesetzt. Erkennungszeichen von Glucamannan sind demnach die Kohlenhydratketten, die eine ähnliche Molekularstruktur aufweisen, wie Stärke.
Lesen Sie auch: Porridge Diät – Abnehmen mit Haferflocken Rezepte
So wird Glucomannan aus dem Mehl der Konjakwurzel gewonnen und wird in der asiatischen Küche allzu gerne als Verdickungsmittel verwendet. Zudem kommt diese Substanz ebenfalls bei der Glasnudelherstellung zum Einsatz.
Welche Wirkungsweisen besitzt Glucomannan?
Glucomannan ist zwar ein stärkeähnliches Molekül, dennoch besitzt diese eine ganz besondere Eigenschaft. So ist dieser Ballaststoff in der Lage aufzuquellen, indem es Wasser an sich binden kann.
Kommt dieser Stoff also mit Flüssigkeit in Berührung quillt dieses auf ein vielfaches seines eigentliches Volumens auf. Im Verhältnis zu seinem Eigengewicht kann Glucomannan das 50-fache an Wasser an sich binden. Dies ist auch der Grund dafür, warum diese Substanz sich so hervorragend zur Gewichtsreduktion eignet.
So setzt das Sättigungsgefühl durch die Quelleigenschaft von Glucomannan im Magen-Darm-System nicht nur zügiger ein, sondern führt auch langanhaltend zu diesem Effekt. Mit Hilfe von Glucomannan können Abnehmwillige demnach Heißhunger unterbinden, so dass der Erfolg der Gewichtsabnahme tatkräftig unterstützt wird. Hinzu kommt, dass dieser Ballaststoff sich auch hervorragend zum Intervallfasten eignet.
Ist die Wirksamkeit von Glucomannan wirklich offiziell erwiesen?
Inzwischen wurde die Wirksamkeit von Glucomannan tatsächlich offiziell bewiesen und bestätigt worden. Damit zählt dieses Diätmittel zu den einzigen Präparaten, welches nach der EU-Verordnung 432/2012, den Health Claims tragen darf.
Dies ist die Bezeichnung dafür, dass Glucomannan im Rahmen einer kalorienreduzierten Ernährung zu einer Gewichtsreduktion beitragen kann. Damit dieser Ballaststoff allerdings die genannte Wirkungsweise zeigen kann, muss es zu mindestens einem Gramm Glucomannan pro Portion kommen.
Des Weiteren muss ein solches Diätmittel außerdem genaue Hinweise liefern, wie dieses angewendet wird, damit der gewünschte Effekt erzielt werden kann. Immer mehr Mittel, die das Abnehmen unterstützen sollen, setzen inzwischen diesen besonderen Ballaststoff ein.
Wie gesund ist Glucomannan für den menschlichen Körper?
Einige wissenschaftliche Untersuchung hat bereits gezeigt, dass Glucomannan sich nicht nur allein für die Gewichtsreduktion eignet, denn dieser Ballaststoff zeigt sich sogar gesundheitsfördernd. Wie, die meisten Ballaststoffe auch, begünstigt diese Substanz zum einen eine gesunde Darmgesundheit, denn den vorhandenen Darmbakterien werden durch eine Einnahme überaus wertvolle Nährstoffe zugeführt.
Außerdem unterstützt Glucomannan die Darmreinigung, denn durch die Anwendung wird der Stuhlgang weicher, so dass zahlreiche Erkrankungen durch diese Substanz verhindert bzw. geheilt werden können.
Welche Darreichungsformen stehen den Abnehmwilligen zur Verfügung?
In Deutschland findet sich der Ballaststoff Glucomannan meist in Präparaten, die in Kapselform angeboten werden. Sowohl die Einnahme, als auch die richtige Dosierung gestaltet sich auf diese Weise einfacher. Durchaus gibt es aber auch hier Unterschiede in der Qualität, denn nicht alle Diätmittel dieser Art verwenden die gleiche Rohstoffgrundlage.
Während bekannte Hersteller hochwertiger Präparate auf ein hochdosiertes Glucomannan-Extrakt setzen, verwenden viele andere Produktionsstätten vorzugsweise das weniger qualitative Konjakmehl. In solchen Mitteln sind nur wenige Mengen reines Glucomannan vertreten.
Keineswegs sind aber nur die kostspieligen Präparate aus den Apotheken, als gut zu bezeichnen, denn auch namenhafte Drogerien bieten inzwischen gute Mittel mit Glucomannan an. Zudem findet sich neben Kapseln, auch Pulver, sowie Brausetabletten im Handel, allerdings lassen sich diese Darreichungsformen nicht so gut dosieren, wie Glucomannan-Kapseln. Lediglich die sogenannten BodySticks eignen sich noch gut zur Anwendung, denn diese fertig dosierten Sticks können direkt aus Verpackung eingenommen werden.
Wie werden Glucomannan-Kapseln richtig angewendet?
![Glucomannan](https://abnehmen24.de/wp-content/uploads/glucomannan1.jpg)
Eine optimale Darreichungsform sind hier die Glucomannan-Kapseln, welche dreimal täglich mit je einem Gramm Glucomannan
eingenommen werden. Kurz vor einer Hauptmahlzeit gilt es demnach dieses Produkt anzuwenden, so dass das Gefühl der Sättigung genau zum richtigen Zeitpunkt in Kraft tritt.
Anwender werden dann bereits nach kleinen Essensmengen satt, allerdings führt dieser Ballaststoff nicht allein zum gewünschten Abnehmerfolg, denn nur mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kommt es zum Gewichtsverlust.
Empfehlung für Sie: 5 zu 2 Diät – 5 Tage essen, 2 Tage fasten
Kann Glucomannan Nebenwirkungen mit sich bringen?
Bezüglich einer Überdosierung von Glucomannan führt eine solche nicht zu unliebsamen Nebeneffekten. Ähnlich, wie bei anderen Ballaststoffen aber auch, kann auch diese Substanz Verdauungsprobleme bescheren, denn auch diese Substanz zählt zu den schwer verdaulichen Pflanzenfasern. Demnach kann eine Einnahme zu Blähungen, gelegentlichen Durchfall, Übelkeit, sowie zu leichtem Bauchweh führen.
Um diese unliebsamen Nebeneffekte auszuschalten, ist es empfehlenswert die Dosierung etappenweise von einer auf drei Portionen täglich langsam zu steigern. Zudem ist es wichtig, stets darauf zu achten ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, denn auf diese Weise kommt es zu einer bestmöglichen Wirkungsweise von Glucomannan und Verdauungsprobleme werden so gleichfalls verhindert. Kommt es zu Beginn der Einnahme hingegen zu Blähungen ist dies völlig harmlos. In der Regel verschwinden diese mit der Zeit der Anwendung.