Eine Diät beginnen ist leicht – sie durchzuhalten jedoch eine echte Herausforderung. Anfangs sind Motivation und Ehrgeiz groß, doch schon nach wenigen Tagen schleichen sich Zweifel ein. Die Stimme im Kopf wird lauter: „Du schaffst es eh nicht.“ Genau hier entscheidet sich, ob wir aufgeben oder durchhalten. Die gute Nachricht: Es gibt klare Strategien, mit denen man die eigene Willenskraft stärkt und Rückschläge übersteht. Wer weiß, wie man Ziele richtig formuliert, motivierende Routinen schafft und sich Rückhalt holt, bleibt langfristig am Ball – und erreicht tatsächlich sein Wunschgewicht.
🟩 Das Wichtigste in Kürze
- 🎯 Konkrete Ziele statt vager Wünsche: Wer messbare Ziele formuliert, behält den Fokus und erkennt Fortschritte klar.
- 🧠 Positives Kopfkino nutzen: Die Vorstellung vom Wunschkörper motiviert und wirkt gegen innere Zweifel.
- ✍️ Ziele schriftlich festhalten: Ein Vertrag mit sich selbst stärkt die Verbindlichkeit und das Durchhaltevermögen.
- 🐢 Kleine Schritte wählen: Realistische Zwischenziele verhindern Frust und stärken die Motivation.
- 👯 Mitstreiter finden: Gemeinsam abnehmen sorgt für mehr Verbindlichkeit und Spaß beim Durchhalten.
Wie kann man eine Diät besser durchhalten?
Wer seine Diät durchhalten will, sollte klare Ziele definieren, Fortschritte schriftlich dokumentieren, Rückschläge einplanen, sich regelmäßig motivieren – z. B. durch positive Visualisierung – und sich idealerweise einen Mitstreiter suchen, mit dem man sich gegenseitig unterstützt.
Welche Tricks helfen beim Diät Durchhalten?
Meist sind es scheinbar nur Kleinigkeiten, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ist man sich allerdings darüber im Klaren und weiß, wie man sich selbst motivieren und bei der Stange halten kann, ist der Kampf gegen die eigenen Kilos schon so gut wie gewonnen. Und was sind das für Tricks?
1. Konkrete Ziele setzen
2. Erfolge voraus träumen
3. Ziel schriftlich festhalten
4. Zu Beginn bescheiden sein
5. Misserfolge einplanen
6. Verbündete suchen
Konkrete Ziele setzen
„Ich möchte abnehmen und mehr Sport machen.“ So oder so ähnlich sehen viele gute Vorsätze aus. Aber „weniger“ oder „mehr“ sind keine Ziele, sondern Wünsche. So formuliert hat man keine ernsthafte Erfolgskontrolle. Waren es gestern auf der Waage beispielsweise 82,7kg und heute 82,4kg, wiegt man also weniger und hat somit sein Ziel erreicht!?
Lesetipp: Kohlsuppendiät – Erfahrungen, Erfolge und Anleitung
Und wenn man bisher nur unregelmäßig alle paar Monate mal Sport gemacht hat und nun in diesem Monat schon so oft im Fitness-Studio war, wie das letzte halbe Jahr vorher, hat man auch den zweiten Teil des Ziels erfüllt, oder!?
Nun, wer seinen Vorsatz ernst genommen hat, wird damit wohl kaum zufrieden sein, wird allerdings auch schwer sagen können, wann er sein Ziel tatsächlich erreicht hat. Wesentlich motivierender ist es, konkrete Zahlen vorzugeben. Also: „Ich möchte 10kg abnehmen und ab sofort regelmäßig mindestens einmal, besser zweimal die Woche zum Sport!“ So ist absolut eindeutig, wann das Ziel erreicht wurde und es bleiben keine Zweifel.
Erfolge voraus träumen helfen beim abnehmen durchhalten
Was geht in unserem Kopf vor, wenn wir eine Diät beginnen? Anfangs ist es der feste Wille, unser Ziel diesmal zu erreichen und den lästigen Pfunden endgültig Lebewohl zu sagen. Und so lange sind wir auch noch motiviert. Kommt dann die Phase, in der die Kilos nicht mehr so schnell purzeln beginnen wir umzudenken. „Letztes Mal hast du auch nicht durchgehalten.“, „Das ist sicher alles ganz schnell wieder drauf.“, „Du schaffst es wieder nicht.“. Solche Sätze kommen wohl vielen bekannt vor. Und spätestens dann beginnt unser Scheitern.
Statt dessen sollten wir uns ein wunderschönes Kopfkino bauen, indem immer wieder der selbe Film läuft: Wir sind wunderbar schlank, haben unser absolutes Traumgewicht und sehen mit unserem sportlichen Body einfach traumhaft aus! Auf den Straßen dreht man sich nach uns um. Die Blicke, die uns verfolgen sind eine Mischung aus Bewunderung und Neid.
Wenn wir uns so etwas vorstellen können, können und werden wir es auch erreichen.
Ziel schriftlich festhalten
Natürlich kann man sich auch „einfach so“ ein Ziel setzten. Wesentlich ernster wird es allerdings, wenn man eine Art Vertrag mit sich selbst macht. Wenn man selbst auf Papier festgehalten hat, was man erreichen möchte, es so schwarz auf weiß immer wieder nachlesen kann, kann man sich auch nicht mehr so einfach wieder aus der Sache herausreden. Ausreden findet man oft genug, hat man allerdings etwas schriftlich formuliert, hat man sich bei der Wortwahl auch viele Gedanken dazu gemacht und bleibt eher dabei.

Zu Beginn bescheiden sein
Häufig scheitern Vorsätze daran, dass wir zu schnell zu viel wollen. Sicher wäre es schön, wenn wir mit einem Fingerschnippen rank und schlank werden könnten. Aber zum Abnehmen braucht man Geduld, schließlich hat man sich die vielen Extra-Kilos auch nicht in zwei Wochen angefuttert. Mit zu ehrgeizigen Zielen erreichen wir nicht mehr. Ganz im Gegenteil, man wird frustriert, weil man ständig das Gefühl des Versagens hat.
Misserfolge einplanen beim Diät durchhalten
Oft neigt man zu einem Alles-oder-nichts-Prinzip. Entweder schafft man es, komplett auf Süßes zu verzichten und jeden zweiten Tag zum Sport zu gehen, oder wir geben auf und lassen es ganz. Wenn wir schon einmal versagt haben, brauchen wir es auch gar nicht weiter zu versuchen.
Lesen Sie auch: 5 zu 2 Diät – 5 Tage essen, 2 Tage fasten
Dabei helfen zum Beispiel sogenannte „Cheating Days„. Einen Tag in der Woche ist Naschen erlaubt, ganz „legal“. So kann man sich auf die kleinen Sünden freuen, weiß aber auch, dass man am nächsten Tag voll motiviert wieder weiter macht.
Gemeinsam abnehmen durchhalten – Verbündete suchen
Oft nimmt man sich vor, an bestimmten Tagen etwa zum Joggen zu gehen. Joggt man alleine, findet man aber auch immer ganz schnell eine Ausrede, warum es jetzt gerade nun doch nicht geht. Hat man dagegen eine Verabredung, die man anrufen und der man absagen müsste, geht man wesentlich konsequenter zum Sport. Und zu zweit macht einfach alles mehr Spaß, selbst das Abnehmen.
🟩 Belohnungssysteme: Kleine Erfolge feiern
Wer seine Diät langfristig durchhalten möchte, sollte nicht nur das Endziel vor Augen haben, sondern auch kleine Etappensiege bewusst feiern. Belohnungssysteme wirken motivierend, indem sie das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren und ein positives Feedback für diszipliniertes Verhalten geben. Wichtig ist, dass die Belohnung nicht in Kalorienform erfolgt – stattdessen kann ein neues Kleidungsstück, ein Spa-Tag oder ein Ausflug ein Anreiz sein.
Wer sich etwa nach fünf erfolgreichen Trainingseinheiten eine Massage gönnt, bleibt häufiger dabei. Das Feiern kleiner Erfolge hilft auch gegen das Gefühl von Stillstand. Besonders hilfreich ist es, sich im Vorfeld klare Meilensteine zu setzen, z. B. „Nach 2 kg gönne ich mir eine neue Sporthose“. So wird das Durchhalten messbar und lohnenswert.
🟩 Smarte Ziele definieren: So geht’s konkret
Die SMART-Methode ist ein bewährtes Modell aus dem Zeit- und Selbstmanagement, das sich auch ideal auf Diätziele anwenden lässt. SMART steht für spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Ein Beispiel für ein SMART-Ziel lautet: „Ich möchte bis zum 30. September 5 kg abnehmen und gehe dafür zweimal pro Woche für 45 Minuten joggen.“
Solch ein Ziel ist eindeutig formuliert, motivierend, nachvollziehbar und erlaubt eine echte Erfolgskontrolle. Viele Menschen scheitern, weil ihre Ziele zu vage sind. Durch das SMART-Prinzip wird die Zielsetzung greifbar und kontrollierbar. Wer zusätzlich den Fortschritt dokumentiert – etwa durch Gewichtstabellen oder ein Ernährungstagebuch – bleibt besser auf Kurs.
🟩 Technische Helfer: Apps und Tools als Motivation
Digitale Tools können helfen, eine Diät nicht nur zu starten, sondern auch durchzuhalten. Kalorienzähler-Apps wie Yazio, Lifesum oder MyFitnessPal bieten nicht nur Nährwertanalysen, sondern auch tägliche Erinnerungen und Fortschrittsgrafiken. Fitness-Tracker wie Fitbit oder Apple Watch motivieren durch Schrittziele und Aktivitätsringe.
Manche Apps integrieren Gamification-Elemente: Man sammelt Punkte oder Badges für gesunde Mahlzeiten oder regelmäßige Bewegung. Auch Tagebuch-Apps zum Tracken von Emotionen und Heißhunger helfen, Muster zu erkennen und Rückfälle zu vermeiden. Wichtig ist, das passende Tool zum eigenen Alltag zu finden – und es nicht als Kontrollinstanz, sondern als Unterstützung zu betrachten.
🟩 Umgang mit Rückfällen: Kein Grund zum Aufgeben
Rückfälle gehören zum Diätprozess dazu – entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht. Statt sich selbst Vorwürfe zu machen, sollte man analysieren: Was hat den Rückfall ausgelöst? Stress, Langeweile oder soziale Situationen? Wer die Ursache erkennt, kann vorbeugen. Wichtig ist, Rückfälle nicht als Scheitern zu deuten, sondern als Teil eines Lernprozesses.
Ein einziger Ausrutscher hat keinen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis – erst das Aufgeben macht alle Fortschritte zunichte. Hilfreich ist, sich in solchen Momenten bewusst zu machen, wie viel man schon erreicht hat. Wer seine Diät langfristig sieht und sich kleine Ausnahmen erlaubt, bleibt auf dem Weg – auch mit Stolpersteinen.
FAQ
1. Wie schaffe ich es, beim Abnehmen durchzuhalten?
Beim Abnehmen durchzuhalten kann eine Herausforderung sein, aber es ist durchaus möglich mit der richtigen Strategie und Motivation. Hier sind einige Tipps:
- Setzen Sie sich realistische Ziele: Beginnen Sie mit erreichbaren Zielen und steigern Sie sich schrittweise.
- Erstellen Sie einen Plan: Ein gut durchdachter Ernährungs- und Trainingsplan kann Ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben.
- Suchen Sie Unterstützung: Freunde, Familie oder eine Abnehmgruppe können zusätzliche Motivation bieten.
- Belohnen Sie sich: Gönnen Sie sich kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine.
- Bleiben Sie flexibel: Passen Sie Ihren Plan bei Bedarf an und lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen.
2. Warum halte ich Diät nicht durch?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen Schwierigkeiten haben, eine Diät durchzuhalten:
- Unrealistische Erwartungen: Zu hohe Erwartungen können zu Frustration und Aufgabe führen.
- Zu strenge Diäten: Eine zu restriktive Ernährung kann zu Heißhunger und Jojo-Effekt führen.
- Fehlende Unterstützung: Ohne Unterstützung kann die Motivation schwinden.
- Stress und Emotionen: Emotionales Essen ist ein häufiges Hindernis. Um erfolgreich abzunehmen, ist es wichtig, eine ausgewogene und nachhaltige Herangehensweise zu wählen und auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.
3. Wie kann ich so schnell wie möglich 10 kg abnehmen?
Schnell abzunehmen kann verlockend sein, jedoch ist es wichtig, dies auf eine gesunde und nachhaltige Weise zu tun. Hier sind einige Tipps:
- Ernährungsumstellung: Fokus auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Proteinen und Vollkornprodukten.
- Bewegung: Integrieren Sie regelmäßige körperliche Aktivität in Ihren Alltag.
- Kalorienkontrolle: Achten Sie auf Ihre Kalorienzufuhr, vermeiden Sie aber extreme Diäten.
- Trinken Sie viel Wasser: Wasser kann helfen, den Hunger zu kontrollieren und den Stoffwechsel zu steigern.
- Schlaf und Stressmanagement: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und reduzieren Sie Stress.
- Medizinischer Rat: Konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater für eine individuelle Beratung.
4. Wie motiviere ich mich, weniger zu essen?
Sich zu motivieren, weniger zu essen, kann durch folgende Strategien erleichtert werden:
- Essen Sie bewusst: Achten Sie auf das, was Sie essen, und genießen Sie jede Mahlzeit.
- Kleinere Portionen: Verwenden Sie kleinere Teller und vermeiden Sie Nachschlagen.
- Trinken Sie vor den Mahlzeiten Wasser: Dies kann helfen, das Sättigungsgefühl zu erhöhen.
- Proteinreiche und ballaststoffreiche Ernährung: Diese können helfen, den Hunger zu stillen.
- Vermeiden Sie Ablenkungen beim Essen: Essen Sie ohne Ablenkung durch Fernseher oder Smartphone.
- Setzen Sie sich realistische Ziele: Ein realistisches Ziel kann die Motivation steigern.
- Belohnen Sie sich: Nicht mit Essen, sondern mit anderen angenehmen Aktivitäten.
- Hören Sie auf Ihren Körper: Essen Sie nur, wenn Sie wirklich hungrig sind, und hören Sie auf zu essen, wenn Sie satt sind.