Die Porridge-Diät bringt den altbewährten Haferbrei zurück auf den Speiseplan – diesmal als sättigender Schlankmacher. Durch den hohen Ballaststoffanteil stillt er nicht nur den Hunger, sondern unterstützt auch die Verdauung und regt den Stoffwechsel an. Dabei lässt sich der Haferbrei vielseitig zubereiten – ob süß mit Früchten oder herzhaft mit Salz. Die Porridge-Diät ist einfach, flexibel und sättigend – und damit perfekt geeignet für alle, die gesund und ohne Hunger abnehmen möchten.
Das Wichtigste in Kürze
- ✅ Porridge stillt den Hunger nachhaltig durch viele Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate.
- ✅ Die Diät fördert Verdauung, Darmflora und Stoffwechsel – ideal für gesundes Abnehmen.
- ✅ Rezepte lassen sich vielseitig gestalten: süß mit Obst oder herzhaft mit Salz.
- ✅ Kalorienkontrolle bleibt essenziell, da Hafer nicht kalorienarm ist.
- ✅ In Kombination mit Bewegung und Wasserzufuhr unterstützt Porridge eine effektive Gewichtsreduktion.
Was bringt eine Porridge-Diät wirklich?
Die Porridge-Diät sättigt durch viele Ballaststoffe, fördert die Verdauung und reduziert Heißhunger. Sie eignet sich gut zur gesunden Gewichtsabnahme, erfordert jedoch eine bewusste Kalorienkontrolle und ausreichend Flüssigkeitszufuhr.
Was darf man unter Porridge Diät verstehen?
Jeder weiß, dass es Diäten wie Sand am Meer gibt. Jedoch haben die meisten Diäten das Problem, dass sie das Gefühl erwecken, man müsse sich zu Tode hungern.
Diese Diät verspricht etwas ganz anderes. Wie bereits in der Einleitung erwähnt hat sie eine starke sättigende Wirkung und ist zudem noch sehr gesund, hält den Stoffwechsel auf Trab und sorgt so für eine gesunde Abnahme, ganz ohne Hungergefühl.
Funktionsweise der Porridge Diät
Damit die Diät funktioniert, dürfen natürlich die richtigen Zutaten nicht fehlen, wobei der Fokus auf der Gesundheit, Sättigung und Kalorienarmut liegt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um genau das zu erreichen. Das Frühstück beispielsweise wird durch einen Brei aus Haferkleie, Dinkel oder Haferflocken ersetzt. Internet ist eine gute Anlaufstelle, um interessante und abwechslungsreiche Rezepte zu finden.
Ein Porridge schmeckt sehr gut mit frischem Apfel und Zimt. Hierzu wird eine Schüssel etwa halb voll mit Haferflocken und anschließend mit kalten oder gar warmen Wasser gefüllt. Etwas Quellzeit sollte gegeben werden. Danach wird ein geriebener oder geschnittener Apfel mit einer Prise Zimt unter den Brei gemischt. Da die Haferflocken sehr kohlenhydrathaltig sind, sollten Sie auf Zuckerzusatz verzichten. Wenn Sie es doch etwas süßer mögen, so verwenden Sie Ahornsirup.
Ein Rezeptvorschlag für das Frühstück:
- Frühstück
- 300ml Wasser mit drei Teelöffeln Rosinen, drei Erdbeeren, einer geriebenen Birne und 14 Esslöffeln Haferflocken, wobei hier auf die Instantvariante zurückgegriffen werden darf, vermischen.
- Das Kombinierte in einen Topf geben und mit etwas Meersalz aufkochen.
Traditionell wird Porridge zwar mit Wasser vermengt, aber auch Milch kommt in Frage. Sollten Sie Porridge als Diät anwenden, achten Sie darauf, dass Sie fettarme Milch beimengen. Auch Buttermilch kommt hierbei in Frage.
Gibt es bei der Porridge Diät etwas zu beachten?
Wie jede Diät erfordert auch diese ihre Disziplin, denn mit der Porridge Diät können Sie erst dann abnehmen, wenn die tägliche Kalorienmenge geringer ausfällt als Ihr Bedarf ist. Hierbei spielen die Tätigkeit sowie die Auslastung des jeweiligen Menschen eine besondere Rolle. Je nachdem wie diese sind, darf jede Person etwa 2000 bis 2200 Kalorien täglich zu sich nehmen. Wer allerdings abnehmen möchte, sollte bis zu 300 Kalorien weniger verspeisen.
Lesen Sie auch: So geht die Stoffwechseldiät
Da der Hafer aufgrund seiner vielen Ballaststoffe sehr kalorienreich ist, sollte man hier aufpassen, obwohl er dank des hohen Eiweißgehaltes die Heißhungerattacken für längere Zeit stoppt. Gleichzeitig ermöglicht er dadurch das Weniger-Essen. Hinzukommt, dass man nicht nur von Porridge allein lebt oder leben kann, da es sonst sehr eintönig wird und eventuelle Frustrationen geweckt werden.
Außerdem sollte man sehr viel Trinken und darauf achten, dass die Getränke nicht der Diät entgegenwirken, sprich verzichten Sie auf Säfte und Coca-Cola und trinken Sie stattdessen viel Wasser und ungesüßten Tee. Tee aus Gerstengras ist sehr gut beispielsweise für den Stoffwechsel. Wie eigentlich auch bei jeder Diät ist auch hier ein gesundes Maß an Bewegung wichtig.
Rezepte für Porridge finden
Wie schon erwähnt, findet man Rezepte, die sich gut nachkochen lassen und mit denen man in der Porridge Diät abnehmen kann, zahlreich im Internet. Zudem ist es sehr empfehlenswert, wenn Sie sich allgemein mit Lebensmittel auseinandersetzen, die wiederum den Stoffwechsel anregen. Durch die Selbstrecherche können Sie viele Eindrücke erfahren und gleichzeitig so einiges an Inspirationen sammeln. Bitte beachten Sie auch hier, dass Sie ordentlich auf die Menge sowie Kaloriengehalt achten.
Zudem ist es sehr empfehlenswert, wenn Sie sich vor Beginn der Porridge Diät mit dieser intensiv auseinandersetzen und sich vorab einige Rezepte notieren, um den Mahlzeiten genügend Abwechslung zu schenken, ohne dass Sie lange während der tatsächlichen Diät überlegen müssen, was nun.
Interessant für Sie: Kohlsuppendiät – Erfahrungen, Erfolge und Anleitung
Mag sein, dass Sie berufstätig sind und kaum Ihrer Freizeit nachgehen können, doch trotz allem müssten Sie etwas Zeit entbehren und sich regelmäßig bewegen oder gar Sport treiben. Sport fördert und beschleunigt das Abnehmen. Selbst hierfür gibt es so einiges im Internet zu finden. Es existieren genügend Online-Fitnessprogramme, die Sie bequem in Ihren heimischen vier Wänden, selbstgestaltend und in Ihrem eigenen Sportpensum durchführen können.
Hier sind drei leckere Porridge-Rezepte für Sie:
1. Apfel-Zimt Porridge
Zutaten:
- 50g Haferflocken
- 200ml Milch oder Pflanzendrink
- 1 Apfel
- 1 TL Zimt
- 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
- Nüsse oder Samen nach Belieben
Zubereitung:
- Apfel vorbereiten: Den Apfel waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Kochen: Haferflocken, Milch und Apfelstücke in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Porridge eingedickt ist.
- Würzen: Zimt hinzufügen und gut umrühren. Bei Bedarf mit Honig oder Ahornsirup süßen.
- Servieren: Den Porridge in eine Schale geben und nach Belieben mit Nüssen oder Samen garnieren.
2. Beeren-Porridge
Zutaten:
- 50g Haferflocken
- 200ml Milch oder Pflanzendrink
- 100g gemischte Beeren (frisch oder gefroren)
- 1 TL Chia-Samen (optional)
- 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
Zubereitung:
- Beeren vorbereiten: Die Beeren waschen (oder auftauen, wenn gefroren).
- Kochen: Haferflocken und Milch in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Beeren hinzufügen: Wenn der Porridge fast fertig ist, die Beeren hinzufügen und kurz mitköcheln lassen.
- Servieren: Den Porridge in eine Schale geben, mit Chia-Samen bestreuen und nach Belieben süßen.
3. Bananen-Nuss Porridge
Zutaten:
- 50g Haferflocken
- 200ml Milch oder Pflanzendrink
- 1 reife Banane
- 1 Handvoll Nüsse (z.B. Walnüsse oder Mandeln)
- 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
Zubereitung:
- Bananen und Nüsse vorbereiten: Die Banane schälen und in Scheiben schneiden. Nüsse grob hacken.
- Kochen: Haferflocken und Milch in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Bananen hinzufügen: Die Bananenscheiben hinzufügen und unterrühren, bis der Porridge cremig ist.
- Servieren: Den Porridge in eine Schale geben, mit gehackten Nüssen bestreuen und nach Belieben süßen.
🥣 Nährwertanalyse: So viele Kalorien liefert dein Porridge
Eine genaue Einschätzung der Kalorien ist für jede Diät entscheidend – auch bei der Porridge-Diät. Je nach Zubereitung schwankt der Energiegehalt stark. Ein Basisporridge aus 50 g Haferflocken und 200 ml Wasser liefert rund 190 kcal. Wer Milch, Früchte, Nüsse oder Ahornsirup hinzufügt, kommt schnell auf 300–400 kcal pro Portion.
Daher empfiehlt es sich, Zutaten zu wiegen und die Kalorien mit Apps wie FDDB oder Yazio zu überprüfen. Besonders zuckerhaltige Toppings wie Trockenfrüchte oder Süßungsmittel erhöhen die Energiedichte erheblich. Wer Gewicht verlieren will, sollte den Fokus auf frisches Obst und ungesüßte Pflanzendrinks legen. Auch die Portionsgröße spielt eine zentrale Rolle. Lieber kleinere Schalen essen und später nachlegen, als sich zu überessen.
🧪 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Hafer
Hafer ist nicht nur ein traditionelles Frühstücksgetreide, sondern auch gut untersucht. Laut einer im „British Journal of Nutrition“ veröffentlichten Studie senkt Beta-Glucan, ein löslicher Ballaststoff aus Hafer, nachweislich den Cholesterinspiegel und verbessert die Insulinsensitivität. Zudem zeigen Studien der Harvard University, dass Hafer die Sättigung verlängert und so Heißhunger hemmt.
Die langsame Aufnahme der komplexen Kohlenhydrate verhindert Blutzuckerspitzen – ein weiterer Vorteil für Diabetiker und Abnehmwillige. Auch die Darmflora profitiert vom Ballaststoffgehalt, da Beta-Glucan als präbiotischer Stoff wirkt. Diese Effekte machen Hafer zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung – insbesondere während Diätphasen.
🚫 Für wen ist die Porridge-Diät nicht geeignet?
Obwohl Porridge sehr gesund ist, gibt es Ausnahmen. Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sollten auf zertifizierte glutenfreie Haferflocken zurückgreifen – nicht jeder Hafer ist von Natur aus frei von Verunreinigungen. Wer an Reizdarm leidet, kann auf die hohe Ballaststoffmenge empfindlich reagieren.
Auch Diabetiker sollten den Kohlenhydratanteil genau kalkulieren, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden. Zudem ist die Diät nicht für Menschen mit Eiweißmangel oder Mangelernährung geeignet, da Hafer nur begrenzt Proteine liefert. In diesen Fällen sollte Rücksprache mit einem Ernährungsberater gehalten werden. Auch Kinder und Schwangere sollten keine radikale Diätform durchführen, ohne medizinische Begleitung.
🏃♀️ Bewegung und Flüssigkeit – unverzichtbar für den Erfolg
Die Porridge-Diät allein reicht nicht aus – Bewegung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Gewichtsabnahme. Schon 30 Minuten moderater Aktivität täglich, wie zügiges Gehen, Radfahren oder Yoga, regen den Stoffwechsel an. Auch ein Intervalltraining (HIIT) lässt sich gut in den Alltag integrieren. Wer Sport treibt, steigert nicht nur die Kalorienverbrennung, sondern verbessert auch die Körperkomposition.
Ebenso wichtig: ausreichend trinken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt rund 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee täglich. Besonders während einer ballaststoffreichen Diät ist das essenziell, um Verstopfungen vorzubeugen. Als ideal gelten Wasser, Kräutertees oder Gerstengras-Tee zur Stoffwechselanregung.
FAQ
1. Ist Porridge gut, wenn man abnehmen will?
Ja, Porridge kann eine gute Option für Menschen sein, die abnehmen möchten. Es ist reich an Ballaststoffen, die das Sättigungsgefühl erhöhen können, und hat in der Regel einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel stabil hält. Darüber hinaus ist Porridge eine gute Quelle für Proteine und wichtige Nährstoffe, die den Stoffwechsel unterstützen können.
2. Wie viel Porridge am Tag zum Abnehmen?
Die empfohlene Menge an Porridge zum Abnehmen hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und Stoffwechsel ab. Im Allgemeinen wird eine Portion von etwa 40-50 Gramm Haferflocken, zubereitet mit Wasser oder fettarmer Milch, als ausreichend betrachtet. Es ist auch wichtig, auf zusätzliche Kalorienquellen wie Zucker oder fetthaltige Toppings zu achten.
3. Wie viel Porridge darf man am Tag essen?
Es gibt keine festgelegte Obergrenze für die Menge an Porridge, die man täglich essen darf. Es ist jedoch ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und sicherzustellen, dass die Gesamtkalorienaufnahme im Einklang mit den Abnehmzielen steht. Eine Portion zum Frühstück kann eine gute Möglichkeit sein, den Tag mit einer nährstoffreichen und sättigenden Mahlzeit zu beginnen.
4. Ist Porridge kalorienarm?
Porridge kann als kalorienarm betrachtet werden, insbesondere wenn es mit Wasser zubereitet wird. Eine Portion Haferflocken (ca. 40-50 Gramm) enthält etwa 140-180 Kalorien, abhängig von der genauen Menge und Art der Haferflocken. Durch das Hinzufügen von Früchten, Nüssen oder anderen Toppings kann der Kaloriengehalt steigen, daher ist es wichtig, die Portionsgrößen zu beachten, um die Kalorienaufnahme zu kontrollieren.