Eier Diät – Erfahrungen und Tagesplan

Die Eier-Diät gilt als eine der bekanntesten Crash-Diäten und verspricht schnellen Gewichtsverlust bei gleichzeitigem Erhalt wichtiger Nährstoffe. Im Gegensatz zu anderen Monodiäten, bei denen oft gravierende Mangelerscheinungen drohen, enthält das Ei viele essenzielle Vitamine und Mineralstoffe. Die britische Premierministerin Margaret Thatcher soll vor über 40 Jahren mit dieser Methode 9 Kilo in zwei Wochen abgenommen haben. Die Diät basiert auf einem Low-Carb-Prinzip und nutzt gezielt körpereigene Fettreserven zur Energiegewinnung. Doch wie gesund ist diese Form der Ernährung wirklich?

Das Wichtigste in Kürze zur Eier-Diät

  • Schneller Gewichtsverlust: Bis zu 9 Kilo in 14 Tagen durch Low-Carb und hohe Eiweißzufuhr.
  • Muskelmasse bleibt erhalten: Eiweiß schützt vor Muskelabbau während der Diät.
  • Nährstoffreiches Lebensmittel: Eier liefern Kalzium, Selen, Zink, ungesättigte Fettsäuren und fast alle Vitamine.
  • Kombinierbar mit gesunden Lebensmitteln: Obst, Gemüse und mageres Fleisch ergänzen die Eier-Mahlzeiten.
  • Nicht für langfristige Anwendung: Ärzte raten, die Diät nicht über zwei Wochen hinaus zu verlängern.

Was bringt die Eier-Diät wirklich?

Die Eier-Diät hilft durch ihre Low-Carb-Strategie beim schnellen Abnehmen, ohne Muskelmasse zu verlieren. Durch die Kombination aus hohem Eiweißanteil, geringen Kohlenhydraten und wichtigen Mikronährstoffen nutzt der Körper Fettreserven zur Energiegewinnung. In zwei Wochen lassen sich so bis zu 9 Kilo verlieren – vorausgesetzt, man hält sich strikt an die Vorgaben und ergänzt das Vitamin-C-Defizit gezielt durch Obst.

Funktionsweise der Eier-Diät

Das Prinzip der Eier-Diät ist sehr simpel und basiert auf dem sogenannten Low-Carb-System. Hierunter versteht man, dass der Anwender sich hauptsächlich von Eiweiß und kaum von Kohlenhydraten ernährt. Das führt wiederum dazu, dass dem Körper so gut wie keine Kohlenhydrate als Energielieferanten zur Verfügung stehen, sodass er dazu gezwungen wird, bei der Verbrennung auf die eigenen Fettreserven zurückzugreifen. Gleichzeitig wird durch die hohe Zufuhr des Eiweißgehalts dafür gesorgt, dass die Muskulatur nicht abgebaut wird. So nimmt man ab, ohne die Muskelmasse zu verlieren.

Hinzu kommt, dass durch den Verzehr von Eiern, diese den Körper mit Vitaminen und mit Mineralstoffen wie Kalzium, Zink, Selen und Kalium sowie mit ungesättigten Fettsäuren versorgen.

Eine gesunde Crash-Diät

Klar, Mono-Diäten sind aufgrund ihres Aufbaus auf nur einem Hauptbestandteil extrem ungesund und sollten nie eine lange Zeit andauern. Doch die Eier-Diät scheint hier wirklich eine Ausnahme zu bilden, denn die Eier enthalten praktisch alle Vitamine, ausgenommen des Vitamins C, welches man sich durch andere Lebensmittel zuführen kann.

In Kombination mit anderen Lebensmitteln also kann man auch zumindest vorübergehend den Bedarf an anderen Nährstoffen abdecken. Daher lässt sich diese Diät für zwei Wochen problemlos durchhalten. Allerdings wird von Ärzten empfohlen, diese nicht länger als diese beiden Wochen durchzuführen.

Lesen Sie auch:  Fünf Elemente Diät: Geheimnis schlanker Chinesen?

Quelle und Studie: https://diaet-ratgeber24.de/eier/

Was ist während der Eier-Diät erlaubt und was nicht?

Sollten Sie sich für die Eier-Diät entscheiden, so müssen Sie pro Woche bis zu 35 Eier verzehren – täglich also fünf Stück. Mit der täglichen Eierportion darf man sich auch Obst, Gemüse und mageres Fleisch oder Fisch gönnen. Zu beachten ist, dass jeglicher Zucker, alle kohlenhydratreichen Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln, Brot und Reis, aber auch Margarine und Butter völlig verboten sind. Trinken sollte man lediglich Wasser oder ungesüßten Früchte- und Kräutertee sowie Kaffee.

Ganze 35 Eier pro Woche zu verspeisen, hört sich sehr viel an und manch einer könnte befürchten, dass der Cholesteringehalt in die Höhe schießt. Aber hier kann aufgeatmet werden, denn die Eier wirken kaum auf unsere Blutwerte aus.

Porridge Diät – abnehmen mit Haferflocken Rezepte

Der 2-wöchige-Eier-Diät-Plan

Da der Diätplan sich hauptsächlich um das Ei dreht, sind großartige Kochkünste nicht gefragt, sodass besondere Rezepte nicht vonnöten sind.

Hier kommt also der Wochenplan, wie er im Taschenkalender der Eisernen Lady beschrieben ist, jedoch individuell, unter der Voraussetzung, dass man die verbotenen Sachen nicht zu sich nimmt, veränderbar:

  • Frühstück
    • Das Frühstück ist jeden Tag gleich.
    • 1 bis 2 Eier, 1 Pampelmuse/1 Grapefruit, schwarzer Tee oder Kaffee.
  • Montag
    • Zum Mittagessen gibt es 2 Eier und 1 Pampelmuse/ 1
    • Zum Abendessen verzehren Sie 2 Eier, Salat, Pampelmuse, 1 Stück Toast und Kaffee.
  • Dienstag
    • Zum Mittagessen verspeisen Sie 2 Eier, Tomaten und Kaffee.
    • Zum Abendessen bereiten Sie sich ein Steak, Tomaten, Gurke, Salat, Oliven und Kaffee zu.
  • Mittwoch
    • Zum Mittagessen gibt es 2 Eier, Spinat und Kaffee und
    • zum Abendessen 2 Lammkoteletts, Sellerie, Gurke, Tomaten und Tee.
  • Donnerstag
    • Mittagessen besteht aus 2 Eiern, Spinat und Kaffee und
    • Abendessen ebenfalls aus 2 Eiern, Hüttenkäse, 1 Stück trockenes Toast und Kohl.
  • Freitag
    • Zum Mittag essen Sie 2 Eier, Spinat und Kaffee.
    • Zum Abendessen servieren Sie sich Fisch, Salat, 1 Stück trockenes Toast und Pampelmuse.
  • Samstag
    • Zum Mittagessen gönnen Sie sich einen Obstsalat, und zwar so viel, wie Sie essen mögen.
    • Zum Abendessen gibt es ein Steak, Sellerie, gurke, Tomate und Kaffee.
  • Sonntag
    • Zum Mittagessen bereiten Sie Hühnchen zu mit Tomaten, Möhren, Kohl, Pampelmuse und Kaffee.
    • Zum Abendessen verspeisen Sie kaltes Hühnchen, Tomaten und Pampelmuse.
Lesen Sie auch:  Kohlsuppendiät - Erfahrungen, Erfolge und Anleitung

Welche Risiken birgt die Eier-Diät?

Auch wenn die Eier-Diät in kurzer Zeit sichtbare Erfolge verspricht, birgt sie gesundheitliche Risiken, wenn sie unreflektiert durchgeführt wird. Die einseitige Ernährung kann bei empfindlichen Personen zu Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung führen, insbesondere durch den geringen Ballaststoffanteil. Menschen mit Nierenerkrankungen oder erhöhten Harnsäurewerten sollten proteinreiche Diäten nur unter ärztlicher Aufsicht durchführen, da ein hoher Eiweißkonsum die Nieren belasten kann. Zudem besteht das Risiko, dass nach Beendigung der Diät – bei Rückfall in alte Essgewohnheiten – ein Jojo-Effekt einsetzt.

Auch wenn Eier kaum das Blut-Cholesterin beeinflussen, reagieren bestimmte Risikopatienten sensibel. Eine ärztliche Rücksprache vor Diätbeginn ist deshalb ratsam. Nicht zuletzt kann die eintönige Ernährung zur mentalen Ermüdung führen. Wer langfristig abnehmen möchte, sollte daher frühzeitig eine nachhaltige Ernährungsstrategie entwickeln.

Welche Alternativen zur Eier-Diät gibt es?

Für Menschen, die zwar schnell abnehmen, aber dennoch mehr Abwechslung wünschen, bieten sich andere Low-Carb-Diäten wie die ketogene Diät oder die Atkins-Diät an. Diese setzen ebenfalls auf eine reduzierte Kohlenhydrataufnahme, erlauben aber eine größere Vielfalt an Lebensmitteln wie Käse, Nüsse, Gemüse und verschiedene Eiweißquellen. Auch Intervallfasten kann eine effektive Methode zum Fettabbau sein, ohne dass es zu einem extremen Nährstoffmangel kommt.

Wer lieber eine langfristige Umstellung anstrebt, sollte sich mit der Mittelmeerdiät oder dem Clean-Eating-Konzept auseinandersetzen. Beide Varianten fördern eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Fisch, Vollkornprodukten und hochwertigen Fetten. Entscheidend ist nicht nur der schnelle Erfolg, sondern vor allem die Nachhaltigkeit des Lebensstils.

Wie lässt sich der Jojo-Effekt nach der Diät vermeiden?

Um nach der zweiwöchigen Eier-Diät nicht in alte Muster zurückzufallen, ist ein gezielter Übergang in eine ausgewogene Ernährung entscheidend. Statt sofort wieder auf Pasta, Weißbrot oder zuckerhaltige Snacks zurückzugreifen, sollte man die Kalorienzufuhr langsam steigern und dabei vollwertige Kohlenhydrate wie Quinoa, Haferflocken oder Süßkartoffeln bevorzugen.

Auch eine schrittweise Erhöhung des Ballaststoffanteils über Gemüse und Vollkornprodukte kann helfen, die Verdauung zu stabilisieren und das Sättigungsgefühl zu fördern. Wichtig ist auch regelmäßige Bewegung, um den Stoffwechsel aktiv zu halten. Zusätzlich können Ernährungstagebücher helfen, bewusster zu essen. Wer diese Phase gezielt gestaltet, verhindert Heißhungerattacken und kann seine Erfolge langfristig sichern.

Wie empfehlenswert ist die Eier-Diät?

Wie bereits erwähnt, kann diese Diät problemlos zwei Wochen durchgezogen werden, allerdings sollte man sich danach wieder ausgewogener ernähren. Denn im Hinterkopf sollte stets behalten werden, dass bei einer zu langen einseitigen Ernährung Nährstoffmangel droht.

Lesen Sie auch:  Crash Diät - Vorteile und Nachteile

Zudem sollten Sie beachten, dass im Falle der Aufnahme alter Gewohnheiten nach der Diät es zum lästigen Jojo-Effekt kommen kann.

Trotz allem kann man sich eine Scheibe von der berühmten Eisernen Lady abschneiden und öfter mal Eier auf den eigenen Speiseplan setzen. Denn bereits vor fast 10 Jahren ergab die Studie der Saint Louis University, dass Eier beim Abnehmen helfen können.

Hierzu erhielt eine Probanden-Gruppe acht Wochen lang morgens Frühstückseier, während einer anderen Gruppe lediglich Bagels mit demselben Kaloriengehalt vorgesetzt wurden. Der Versuch ergab, dass die Gruppe, die morgens die Eier konsumierte, im Vergleich zu der anderen einen um 65 Prozent größeren Gewichtsverlust verbuchte.

Wer also ein paar überschüssige Pfunde loswerden möchte, darf getrost mit einem Frühstücksei in den Tag starten.


(FAQ) zu Eiern und Abnehmen:

Wie viel Eier am Tag um abzunehmen?

Der Verzehr von Eiern kann beim Abnehmen helfen, da sie proteinreich und sättigend sind. Eine übliche Empfehlung ist der Verzehr von 2-4 Eiern pro Tag, aber es ist wichtig, dies in einen ausgewogenen Speiseplan zu integrieren, der auch Gemüse, Obst, und andere Proteinquellen enthält.

Wie funktioniert die Eierdiät?

Die Eierdiät ist eine proteinreiche, kohlenhydratarme Diät, bei der Eier die Hauptproteinquelle sind. Sie zielt darauf ab, den Stoffwechsel anzukurbeln, den Appetit zu reduzieren und die Kalorienzufuhr zu verringern. Eine typische Eierdiät kann das Essen von Eiern zum Frühstück, Mittag- und Abendessen beinhalten, oft begleitet von Gemüse und mageren Proteinen.

Wie schnell nimmt man mit der Eier-Diät ab?

Wie schnell man mit der Eier-Diät abnimmt, kann individuell verschieden sein. Einige Menschen berichten von einem Gewichtsverlust von bis zu 5 Kilogramm in zwei Wochen, aber es ist wichtig zu beachten, dass ein schneller Gewichtsverlust nicht immer nachhaltig ist und es gesünder ist, langsam und stetig abzunehmen.

Kann man mit Ei Abnehmen?

Ja, Eier können beim Abnehmen helfen, da sie reich an Protein sind und helfen können, das Sättigungsgefühl zu erhöhen. Aber es ist wichtig, sie als Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung zu sehen und nicht ausschließlich auf Eier zu setzen.

Beachten Sie bitte, dass Sie vor Beginn einer neuen Diät oder Ernährungsumstellung immer einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren sollten, um sicherzustellen, dass sie für Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse geeignet ist.